Vogel-Nistkasten selber bauen
07.10.2019, Montag
15:00 – 18:00 Uhr
Naturpark
Raab-Örség-Goričko
Treffpunkt:
NMS-Neuhaus am
Klausenbach, Hauptstraße 2
8385 Neuhaus am Klausenbach

ph-online Nr: H32W19NR08
10.10.2019, Donnerstag
15:00 – 18:00 Uhr
Naturpark
Rosalia-Kogelberg
Treffpunkt:
Volksschule Sieggraben
Untere Hauptstraße 17
7223 Sieggraben

ph-online Nr: H32W19NR09
11.10.2019, Freitag
15:00 – 18:00 Uhr
Naturpark
Geschriebenstein-
Írottkő
Treffpunkt:
7471 Rechnitz, Vogelturm,
hinter dem Badesee

ph-online Nr: H32W19NR10
Referent:
BSc. Daniel Leopoldsberger
Daniel Leopoldsberger ist Ornithologe und Ökopädagoge. Er ist langjähriges Birdlife-Mitglied und arbeitet als Nationalpark-Ranger im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel.
Empfohlene Ausrüstung:
(wird noch ergänzt)
Ziel:
Vogel-Nistkasten selber bauen.
Inhalt:
Das Anbringen von Nisthilfen ist eine wichtige Unterstützung für Vögel, aber auch für eine Vielzahl anderer Tierarten. Allein für Schwarzspecht-Höhlen konnten bereits über 56 Tierarten als
Nachmieter nachgewiesen werden.
Nistmöglichkeiten werden von den Höhlenbrütern und den Halbhöhlenbrütern sehr gerne angenommen, wenn sie gewisse Anforderungen erfüllen. Will man bestimmte Arten fördern, sollte man den
Nistkasten auf die Ansprüche dieser Art abstimmen. Dabei sind vor allem die Form und die Größe, das Einflugloch und der Anbringungsort ausschlaggebend.
Wir werden in diesem Workshop über die sinnvolle Gestaltung von Nistkästen, sowie die speziellen Ansprüche einiger Vogelarten sprechen. An konkreten Beispielen diskutieren wir die Möglichkeiten
und Gefahren von Nisthilfen.
Um das Vorkommen von Vögeln im Garten zu fördern, reichen jedoch Nistkästen allein oft nicht aus. Darum sind auch Optimierungsmöglichkeiten des Gartens (Strukturvielfalt, geeignete
Nahrungspflanzen, uvm.) Teil dieses Workshops. Bereits ein paar einfache Maßnahmen machen aus dem eigenen Garten einen einladenden und wertvollen Lebensraum für Vögel und viele weiter Tierarten.

Anmeldung direkt über die Homepage www.naturakademie-burgenland.at
Anmeldung für Pädagoginnen und Pädagogen über ph-online mit der angegebenen Nummer. Auskunft: Kompetenzzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Frau Eva Stahleder, Fax: +43 (0)5 9010 30 – 1, email: eva.stahleder@ph-burgenland.at