Vortrag und Besichtigung vor Ort
Randstreifen entlang von Wegen, Straßen, Gräben und Äckern sind wertvolle Lebensräume in unserer oft schon recht ausgeräumten Kulturlandschaft. Mit der naturverträglichen Pflege dieser Bereiche, kann ein großer Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Tierwelt geleistet werden. Die erforderlichen Maßnahmen sind einfach, notwendig ist lediglich ein bisschen Gespür für die Natur. Von einer rücksichtvollen Pflege profitieren Menschen und Natur gleichermaßen, zudem werden die Kosten für die Pflege gering gehalten.
Ziele und Inhalte:
Bei der Veranstaltung werden nach einem Impulsreferat, verschiedene Beispielflächen vor Ort besichtigt und gemeinsam die Möglichkeiten für die naturnahe Pflege, aber auch die Schwierigkeiten und Konflikte, die dabei auftreten können, diskutiert.
Zielgruppe: Für die Grünraumpflege verantwortliche Mitarbeiter:innen von Gemeinden und aus der Landesverwaltung, Naturschutzorgane, im Naturschutz aktive Privatpersonen und Naturliebhaber:innen aller Art.
Vortragender: DI Christian Holler, Sachverständiger für Natur- und Landschaftsschutz, seit 30 Jahren im Naturschutz im Burgenland aktiv tätig und mit der Erhaltung von Lebensräumen befasst, u.a. auch Beschäftigung mit Aspekten des Wasserhaushalts und des Klimawandels.
Ablauf:
Teil 1 - Einführung ins Thema im Vortragssaal
Teil 2 - Anschließend Begehung, Besichtigung unterschiedlicher Standorte, Überlegungen und Tipps für die naturnahe Pflege, Diskussion, Austausch von Praxis-Erfahrungen
Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Weinidylle (27.04.) und der Gemeinde Neutal (28.04.) organisiert.

© NATURAKADEMIE BURGENLAND | Land Burgenland, Abteilung 4, Biologische Station Neusiedler See
Seevorgelände 1, A-7142 Illmitz

Anmeldung direkt über die Homepage www.naturakademie-burgenland.at