Sitemap
Blog
- 02.04.2026 - Schmetterlinge / Lepidoptera
- 01.04.2026 - Kriechtiere / Reptilia
- 01.04.2026 - Pflanzen / Plantae
- 01.04.2026 - Säugetiere / Mammalia
- 01.04.2026 - Lurche / Amphibia
- 01.04.2026 - Vögel / Aves
- 09.05.2022 - Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Zeiten des Klimawandels
- 30.06.2021 - 100 Impulse für die Naturschutz-Zukunft im Burgenland
- 26.06.2021 - Bau von Fledermauskästen und Fledermaus-Pirsch
- 18.06.2021 - Making off Naturführung
- 12.06.2021 - Der lange Schatten des Lichts in der Nacht
- 07.06.2021 - Umweltgemeinderät*innen Schulung
- 05.06.2021 - Die wirbellose Tierwelt an der Lafnitz
- 05.06.2021 - Boden-Workshop: Lebensvielfalt unter unseren Füßen
- 29.05.2021 - Keine Klimapanik!
- 21.05.2021 - Landschafts-Spaziergang Nordburgenland
- 14.05.2021 - Adriatische Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum)
- 14.05.2021 - Echt-Seidelbast (Daphne mezereum)
- 14.05.2021 - Bart-Wachtelweizen (Melampyrum barbatum)
- 14.05.2021 - Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
- 14.05.2021 - Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila)
- 14.05.2021 - Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)
- 14.05.2021 - Purpur-Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
- 14.05.2021 - Groß-Küchenschelle (Pulsatilla grandis)
- 14.05.2021 - Abendsegler (Nyctalus noctula)
- 14.05.2021 - Europäisches Ziesel (Spermophilus citellus)
- 14.05.2021 - Feldhamster (Cricetus cricetus)
- 14.05.2021 - Fischotter (Lutra lutra)
- 14.05.2021 - Baummarder (Martes martes)
- 14.05.2021 - Mauswiesel (Mustela nivalis)
- 14.05.2021 - Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
- 14.05.2021 - Donaukammmolch (Triturus dobrogicus)
- 14.05.2021 - Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- 14.05.2021 - Rotbauchunke (Bombina bombina)
- 14.05.2021 - Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)
- 14.05.2021 - Seefrosch (Pelophylax ridibundus)
- 14.05.2021 - Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
- 14.05.2021 - Zauneidechse (Lacerta agilis)
- 14.05.2021 - Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis)
- 14.05.2021 - Westliche Blindschleiche (Anguis fragilis)
- 14.05.2021 - Schlingnatter (Coronella austriaca)
- 14.05.2021 - Ringelnatter (Natrix natrix)
- 14.05.2021 - Äskulapnatter (Elaphe longissima)
- 14.05.2021 - Zwergohreule (Otus scops)
- 14.05.2021 - Weißstorch (Ciconia ciconia)
- 14.05.2021 - Schwarzstorch (Ciconia nigra)
- 14.05.2021 - Schwarzspecht (Dryocopus martius)
- 14.05.2021 - Rauchschwalbe (Hirunda rustica)
- 14.05.2021 - Neuntöter (Lanius collurio)
- 14.05.2021 - Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
- 14.05.2021 - Kornweihe (Circus cyaneus)
- 14.05.2021 - Kiebitz (Vanellus vanellus)
- 14.05.2021 - Heidelerche (Lullula arborea)
- 14.05.2021 - Großer Brachvogel (Numenius arquata)
- 14.05.2021 - Bienenfresser (Merops apiaster)
- 14.05.2021 - Tagpfauenauge (Inachis io)
- 14.05.2021 - Segelfalter (Iphiclides podalirius)
- 14.05.2021 - Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
- 14.05.2021 - Distelfalter (Vanessa cardui)
- 14.05.2021 - Feldhecke
- 14.05.2021 - Habitatbaum
- 14.05.2021 - Feldgehölz
- 14.05.2021 - Abbruchkante
- 14.05.2021 - Ackerbrache
- 14.05.2021 - Großröhricht
- 14.05.2021 - Salzwiesen
- 14.05.2021 - Eichen-Hainbuchenwälder
- 14.05.2021 - Wärmeliebende Eichenwälder
- 12.05.2021 - Osterluzeifalter (Zerynthia polyxena)
- 12.05.2021 - Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius)
- 12.05.2021 - Heckenwollafter (Eriogaster catax)
- 12.05.2021 - Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)
- 12.05.2021 - Ringelnatter (Natrix natrix)
- 01.05.2021 - Veranstaltungen von Partner-Organisationen
- 29.04.2021 - Was brauchen Schulen, wie ticken Schulen?
- 20.04.2021 - Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
- 20.04.2021 - Erdkröte (Bufo bufo)
- 20.04.2021 - Wiedehopf (Upupa epops)
- 20.04.2021 - Stillgewässer
- 01.04.2021 - Was darf ich im Schutzgebiet - was außerhalb?
- 30.03.2021 - Naturraum Burgenland / Grundlagen des Naturschutzes
- 20.03.2021 - RAMSAR-Fest bei den Güssinger Teichen
- 10.03.2021 - Insektenspaziergang über die Bonisdorfer Wiesen
- 01.03.2021 - Auswirkungen von Beweidung auf die Vegetration
- 20.02.2021 - Ausbildungskurs Nationalpark-Ranger:in
- 10.02.2021 - Grundlagen des Tierartenschutzes
- 30.01.2021 - Welterbe-Guide Neusiedler See, Ausbildung 2022
- 20.01.2021 - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Neusiedler Sees
- 15.01.2021 - Seminar "BeeFit Gemeinde Burgenland"
- 13.01.2021 - Verhalten als Naturschutzorgan
- 10.01.2021 - Vernetzungstreffen Streuobst-Initiativen
- 05.01.2021 - Naturnaher Hausgarten
- 02.01.2021 - Die Zwergohreule in den Streuobstwiesen des Südburgenlandes
- 01.01.2021 - Altbaumpflegekurs und Mistelentfernung
- 31.12.2020 - Richtiger Korrekturschnitt bei Obstbäumen
- 15.12.2020 - Schildkröte, Papagei & Co.: Exotische Haustiere und Pflanzen und die wichtigsten Fakten zum internationalen Artenschutzübereinkommen CITES
- 11.12.2020 - Störche im Burgenland und die Förderung von Nestern in Gemeinden
- 09.12.2020 - Amphibien - Eine Reise in die Welt der Molche, Kröten und Frösche
- 24.10.2020 - Heimische Fische in Bach und Fluss
- 22.10.2020 - APP in die Natur
- 22.10.2020 - Rechtliche Grundlagen im Naturschutz
- 18.10.2020 - Naturnahe Pflege von Grünraum in Gemeinden - Schwerpunkt Straßenbegleitgrün, Böschungen, Blühflächen
- 16.10.2020 - Fledermaus-Nistkästen bauen
- 15.10.2020 - Grundlagen des Pflanzenartenschutzes
- 12.10.2020 - Sicherer Umgang mit Besucher:innen in sensiblen Naturräumen
- 10.10.2020 - Unsere Biber im Südburgenland
- 10.10.2020 - GEMEINDE-DIALOG „Unsere lebenswerte Gemeinde – Strategien, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten auf dem Weg zur Klima- und Energieneutralität“
- 09.10.2020 - Landschafts-Spaziergang Südburgenland
- 07.10.2020 - Baumpflege im kommunalen Bereich
- 03.10.2020 - Der Naturraum des Burgenlandes im Wandel der Zeit - Wohin geht die Reise?
- 19.09.2020 - Praxistag Naturwiese
- 15.09.2020 - Gefiederte Dorfbewohner - Vögel in den Ortschaften erkennen, fördern und schützen
- 12.09.2020 - Naturnahe Teichwirtschaft
- 11.09.2020 - Was darf ich im Schutzgebiet - was außerhalb?
- 10.09.2020 - Naturraum Burgenland / Grundlagen des Naturschutzes
- 19.08.2020 - Insekten präparieren
- 10.08.2020 - Schilfzustand und Schilfmanagement am Neusiedler See
- 09.08.2020 - Naturgartentage 2023
- 07.08.2020 - Das Europäische Ziesel im Burgenland
- 05.08.2020 - Veranstaltungen und Workshops des Naturparks Weinidylle
- 30.07.2020 - Ausbildung Dipl. Waldbadentrainer*in
- 25.06.2020 - Die nachhaltige Weingarten-Pflege im Jahreskreisverlauf des Naturparks Rosalia Kogelberg
- 03.01.2020 - Generalprobe zur "Stunde der Wintervögel"
- 05.12.2019 - Natur- und Lebensraum Lafnitztal
- 15.11.2019 - Veranstaltungen von Partner-Organisationen
- 07.11.2019 - Die Vogelwelt rund ums Futterhäuschen
- 27.10.2019 - Altes Handwerk mit natürlichen Materialien
- 25.10.2019 - Viele Streuobstbäume - wenig Wertschöpfung?
- 25.10.2019 - Dem Biber auf der Spur
- 16.10.2019 - Wie wirkt Natur auf unsere Gesundheit?
- 10.10.2019 - Grundlagen des Tierartenschutzes
- 08.10.2019 - Fischotter: Geliebt und gefürchtet - Wie kann ein Zusammenleben gelingen?
- 07.10.2019 - Nistkasten-Workshop
- 05.10.2019 - Die Zwergohreule - Aus unterschiedlichen Blickwinkeln
- 05.10.2019 - Geologie und Mineralogie als Basis für Vegetation, Weinbau und Landwirtschaft
- 04.10.2019 - Lautlose Jäger in der Finsternis: Fledermaus-Weiterbildung
- 04.10.2019 - Die phänologische Revolution
- 30.09.2019 - Apfelkulinarium 2023
- 26.09.2019 - Klimawandel – Änderungen in Fauna und Flora
- 20.09.2019 - Lautlose Jäger in der Finsternis: Fledermaus-Grundkurs
- 19.09.2019 - Bogensport Basics - Train the Guide
- 15.09.2019 - Vernetzungstreffen Streuobst-Initiativen
- 12.09.2019 - Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht
- 07.09.2019 - Naturschutz zum Anbeißen
- 07.09.2019 - Verhalten als Naturschutzorgan
- 12.07.2019 - Praxisschulung Ragweed und Neophytenbekämpfung
- 15.06.2019 - Die natürliche Vielfalt als Vorbild für den Naturgarten: Siegendorfer Puszta
- 08.06.2019 - Genehmigung von PV-Anlagen
- 25.05.2019 - Dramaturgie der Wissensvermittlung: Einführungsseminar
- 22.05.2019 - Der böse Wolf ist da
- 11.05.2019 - Die natürliche Vielfalt als Vorbild für den Naturgarten: Hackelsberg, Jois
- 08.05.2019 - Die Aliens kommen - invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten von EU-weiter Bedeutung
- 06.05.2019 - Internet basierte Medien im Naturschutz
- 04.05.2019 - „We love Nützlinge“
- 10.04.2019 - Artenvielfalt im Naturwald: Pflanzen und Tiere im Frühling
- 09.04.2019 - Artenvielfalt der Naturwiesen: Pflanzen und Tiere im Frühling
- 08.04.2019 - Raritätenjagd - Nachsuche und Dokumentation seltener Arten
- 02.04.2019 - Vogelstimmen-Workshop
- 02.04.2019 - Vogelstimmen-Workshop
- 01.04.2019 - Der Bio-Gemüsegarten
- 28.03.2019 - Organisation von Wandertagen
- 16.03.2019 - Amphibienschutz an Straßen
- 08.03.2019 - Vernetzung der Streuobst-Initiativen
- 08.03.2019 - Vernetzung der Streuobst-Initiativen
- 20.02.2019 - Stunde der Wintervögel
- 20.02.2019 - Rufe der Nachtvögel