Do, 19. September 2024, 16:30 – 19:00
Schloss Jormannsdorf
Schlossplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf
Lichtverschmutzung ist ein zunehmendes Problem, das zur Folge hat, dass immer seltener der Sternenhimmel zu sehen ist. Sie hat erwiesenermaßen negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, die durch die künstliche Erhellung der Nacht gestört wird ebenso auf die Gesundheit der Menschen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Biodiversität und zu den Herangehensweisen zur Vermittlung der Nacht.
Der Workshop befasst sich mit den Fragen: Was ist Lichtverschmutzung? Welche Auswirkungen hat sie? Und was können wir dagegen tun?
Ziel
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Wertschätzung für Nacht und Dämmerung zu fördern, interessante Informationen zu nachtaktiven Lebewesen und Lichtverschmutzung weiterzugeben und für einen bewussten Umgang mit Kunstlicht zu sensibilisieren.
Referentin
Christina Pichler-Koban ist Landschaftsplanerin und seit mehr als 20 Jahren im Team von E.C.O. Institut für Ökologie. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Naturschutz und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Zielgruppe
Naturinteressierte, Naturvermittler, Interessierte Bevölkerung
© Batlife Austria