Skip to main content

Amphibien sind unter anderem wegen ihrer durchlässigen Haut und wegen ihrer Eigenschaft als Bewohner von Biotopkomplexen (Gewässer und Landlebensräume, zwischen denen sie im Jahresverlauf pendeln) anfälliger als viele andere Tiergruppen gegenüber schädigenden Umwelteinflüssen und -veränderungen. Von allen auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN geführten Tierarten weltweit stellen die Amphibien allein über 23 Prozent – gemessen an der Gesamtartenzahl weit überproportional viel. Diese 360 Millionen Jahre alte Tierklasse wird daher als ein zuverlässiger Bioindikator für den Zustand der Ökosysteme der Erde angesehen.

Ablauf
Nach einer kurzen Vorstellung der Referentin werden wir gemeinsam den Amphibienschutzzaun besichtigen, bei dem wir abhängig vom Wetter hoffentlich Amphibien antreffen werden. Anschließend wird sie uns weitere Informationen über Amphibien und ihren Schutz übermitteln.

Referentin
Iris Perger ist im Zuge ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beim Verein Burgenländischer Naturschutzorgane für die Koordination des Amphibienschutzes im Nordburgenland zuständig.

Empfohlene Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Warnweste

Zielgruppe
Jeder mit Interesse an Amphibien und deren Schutz vor motorisiertem Straßenverkehr

 

© Foto: DziennikSquasha / pixabay.com

Datenschutz
Obengenannte ReferentInnen/Personen sind damit einverstanden, dass die angeführten Daten und Fotos im Rahmen des Projekts „NaturAkademie Burgenland“ gespeichert und verarbeitet werden sowie in Print-Medien und auf Webseiten angegeben werden. Eine Weitergabe der Daten und Fotos erfolgt ausschließlich an die im Projekt beteiligten Partner. Es erfolgt keine Weitergabe an nicht ins Projekt involvierte Dritte. Der Eintrag kann auf Wunsch jederzeit widerrufen werden.
Haftung
Die NaturAkademie Burgenland, deren Angestellte, Auftragsnehmerlnnen oder sonstige Erfüllungsgehilflnnen übernehmen keine Haftung für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen, für das Verhalten oder allfällige Fehlverhalten der TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen sowie für Unfälle der TeilnehmerInnen vor, während oder nach der Veranstaltung.

© NaturAkademie Burgenland | Land Burgenland, Abteilung 4, Biologische Station Neusiedler See
Seevorgelände 1, A-7142 Illmitz