Skip to main content

DIE VOGELWELT AM RAUCHWARTER STAUSEE IM ZEICHEN DES KLIMAWANDELS

So, 23. März 2025

07:00 – 10:00 UHR

TP: Stausee, 7535 Rauchwart, Nr. 202

Ablauf

Bei dieser Exkursion sprechen wir darüber welche Herausforderungen und auch positive Einflüsse der Klimawandel auf die heimische Vogelwelt hat.

Die Strem, die in weiten Strecken reguliert ist, wird in Rauchwart zu einem kleinen Stausee aufgestaut. Mit den anschließenden Feuchtwiesen, Weidengebüschen, Nebengerinnen und einem kleinen Teich findet man hier einen Feuchtgebietskomplex, der zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Auf einer Insel im Stausee liegt die größte Graureiherkolonie des Südburgenlandes und ein Kormoranschlafplatz. Die Wasserfläche ist auch immer wieder für durchziehende Enten, Möwen und Seeschwalben ein Anziehungspunkt. Die anschließenden Feuchtwiesen mit ihren kleinen Busch- und Baumbeständen beherbergen Schlagschwirl, Sumpfrohrsänger ebenso wie Schwarzkehlchen, Kleinspecht und Wendehals, am kleinen Nebenteich brüten Teichhuhn, Zwergtaucher und Reiherente. Die Veränderungen die der Klimawandel oder besser der Klimakollaps mit sich bringt wirken sich auf viele Vogelarten direkt und indirekt aus. Neben Vogelarten die Probleme mit den Auswirkungen haben gibt es aber auch Arten die profitieren (können).

 

Referentin:

Andrea Goldner – BirdLife Österreich.

 

Empfohlene Ausrüstung:

Fernglas, dem Wetter entsprechende Kleidung

 

© Daniel Leopoldsberger

Datenschutz
Obengenannte ReferentInnen/Personen sind damit einverstanden, dass die angeführten Daten und Fotos im Rahmen des Projekts „NaturAkademie Burgenland“ gespeichert und verarbeitet werden sowie in Print-Medien und auf Webseiten angegeben werden. Eine Weitergabe der Daten und Fotos erfolgt ausschließlich an die im Projekt beteiligten Partner. Es erfolgt keine Weitergabe an nicht ins Projekt involvierte Dritte. Der Eintrag kann auf Wunsch jederzeit widerrufen werden.
Haftung
Die NaturAkademie Burgenland, deren Angestellte, Auftragsnehmerlnnen oder sonstige Erfüllungsgehilflnnen übernehmen keine Haftung für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen, für das Verhalten oder allfällige Fehlverhalten der TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen sowie für Unfälle der TeilnehmerInnen vor, während oder nach der Veranstaltung.

© NaturAkademie Burgenland | Land Burgenland, Abteilung 4, Biologische Station Neusiedler See
Seevorgelände 1, A-7142 Illmitz